Seligenstadt, 30. August 2012 – Das Jahr begann für De‘Longhi mit einem eindrucksvollen Jubiläum: Seit Einführung hat der Marktführer 1 Million Kaffeevollautomaten in Deutschland verkauft. Zur Jahreshälfte legte das Unternehmen wieder zweistellig zu und wuchs damit stärker als der Gesamtmarkt. Der Hersteller von Haushaltskleingeräten vertreibt aktuell Kaffeevollautomaten, Küchenmaschinen und andere Kleingeräte im eigenen Namen sowie unter der Marke Kenwood. Schon bald wird die Traditionsmarke Braun hinzukommen. „Wir gehen davon aus, dass sich diese positive Entwicklung nach dem Erwerb der Markenrechte an den Elektro-Kleingeräten (HSA) von Braun noch verstärkt“, sagt Helmut Geltner, Geschäftsführer von De‘Longhi Deutschland.
Im Bereich der Elektrokleingeräte rechnet der Zentralverband Elektrotechnik– und Elektronikindustrie für 2012 mit einem Wachstum von insgesamt drei Prozent. De’Longhi dagegen verzeichnete im ersten Halbjahr bereits einen Umsatzanstieg von mehr als zehn Prozent gegenüber 2011. Seinen dominierenden Marktanteil im Segment der Espressomaschinen konnte De’Longhi von Januar bis Juli, GFK-Zahlen verglichen mit dem Vorjahreszeitraum, noch einmal deutlich von 28,9 auf 32,2 Prozent ausbauen. Wuchs der Markt in diesem Segment bisher nur um zwei Prozent, so schaffte De‘Longhi 13 Prozent Wachstum.
Die Küchenkleingeräte der Marke Kenwood tragen zwar den kleineren Anteil zum Umsatz von De’Longhi bei, weisen dafür aber umso bemerkenswertere Zuwachsraten auf: Gemessen am Umsatz ist Kenwood hierzulande im ersten Halbjahr um 30 Prozent gewachsen. Sein Marktanteil hat sich zum Beispiel im Marktsegment der Stabmixer im gleichen Zeitraum mehr als verdreifacht – von 2,8 auf fast 9 Prozent.
Mit der positiven Halbzeitbilanz 2012 setzt die deutsche Tochter von De’Longhi eine ungebrochene Tradition fort. So steigerte De’Longhi Deutschland seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2011 um 16 Prozent auf 175 Millionen Euro. Dazu steuerte Kenwood ein Umsatzplus von 29 Prozent bei. „Wir haben in den letzten zehn Jahren zweistellige Wachstumsraten erwirtschaftet und verzeichnen seit 2007 jeweils ein Umsatzplus von mehr als 20 Millionen Euro im Jahr“, sagt Helmut Geltner, der das Unternehmen seit 2001 leitet.
Für ein anhaltend dynamisches Wachstum sorgt De’Longhi Deutschland auch mit massiven Investitionen in Marketing und Kommunikation. Ob Kaffeevollautomaten von De’Longhi oder Stabmixer von Kenwood – sie alle waren in der ersten Jahreshälfte 2012 in TV-, Print– und Online-Medien präsent. „Speziell im Fall von Kenwood ist es uns gelungen, eine Marke, die vor wenigen Jahren in Deutschland noch kaum bekannt war, für alle Freunde einer guten Küche zu einem festen Begriff zu machen“, erklärt Helmut Geltner.
Um auf der Erfolgsspur zu bleiben, hat De’Longhi im 1. Halbjahr 2012 eine wichtige Weichenstellung vorgenommen: Im März einigte sich das Unternehmen mit Procter & Gamble über den Erwerb der Nutzungsrechte an der Traditionsmarke Braun in den Bereichen HSA Elektrokleingeräte sowie Bügel– und ausgewählte Küchenkleingeräte. Nach der Vereinbarung wird De’Longhi auch einen Teil der Belegschaft von P & G übernehmen. Die Zahl der Mitarbeiter von De’Longhi Deutschland wird damit spätestens im neuen Jahr auf deutlich über 100 steigen. Um Platz für die neue Herausforderung zu schaffen, bezieht das Unternehmen im November moderne 3.200 qm in Neu-Isenburg bei Frankfurt. „Wir freuen uns auf die neue Umgebung“, sagt Helmut Geltner. „Und wir sind sicher, dass uns der positive Trend der letzten Jahre auch in Neu-Isenburg treu bleiben wird.“
Über De’Longhi:
Der italienische Elektrokonzern De’Longhi S.p.A gehört zu den führenden Unternehmen seiner Branche. Mehr als 7.300 Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2011 über 1,8 Milliarden Euro Umsatz. Vom italienischen Treviso aus verkauft das Unternehmen seine Produkte weltweit in über 100 Ländern. Das Sortiment umfasst hunderte verschiedener Artikel, von der Espressomaschine über Bodenpflege– und Klimageräte bis zu industriellen Großanlagen. Seit 2001 gehört die Kenwood Appliances Plc. vollständig zu De‘Longhi und die Aktien des Unternehmens werden an der Mailänder Börse gehandelt.
Die De’Longhi Deutschland GmbH beschäftigt in Seligenstadt, nahe Frankfurt am Main, über 75 Mitarbeiter. Solide aufgestellt in den vier Geschäftssparten Heizen, Klimageräte/Luftbehandlung, Bügeln/Bodenpflege und Küchen-/ Kaffee-, u. Foodpreparation, konnte das Unternehmen seinen Umsatz in den letzten Jahren kontinuierlich steigern, im Jahr 2011 um 16 Prozent auf rund 175 Millionen Euro. Das Unternehmen um den Geschäftsführer Helmut Geltner vertreibt die beiden Premium-Brands De’Longhi und Kenwood und setzt im deutschen Markt auf eine Zwei-Marken-Strategie aus einer Hand.
PM De’Longhi Resümee 1.Halbjahr 2012